Index: FAQ_german.html =================================================================== RCS file: /projects/cvsroot/pgsql-server/doc/src/FAQ/FAQ_german.html,v retrieving revision 1.6 diff -r1.6 FAQ_german.html 17c17 <

Letzte Aktualisierung der deutschen Übersetzung: So., den 15.12.2002, 18:00 CET

--- >

Letzte Aktualisierung der deutschen Übersetzung: So., den 23.02.2003, 22:30 CET

21,22c21,22 <
  • http://www.PostgreSQL.org/docs/faq-english.html (engl.)
  • <
  • http://www.PostgreSQL.org/docs/faq-german.html (dt.)
  • --- >
  • http://www.PostgreSQL.org/docs/faqs/FAQ.html (engl.)
  • >
  • http://www.PostgreSQL.org/docs/faqs/FAQ_german.html (dt.)
  • 26c26 < http://www.PostgreSQL.org/users-lounge/docs/faq.html --- > http://www.PostgreSQL.org/docs/index.html#faqs 216c216 < http://www.PostgreSQL.org/docs/faq-mswin.html.

    --- > http://www.PostgreSQL.org/docs/faqs/text/FAQ_MSWIN.

    220a221,223 >

    Weitere Informationen zum Status von PostgreSQL auf der Microsoft-Plattform > befinden sich unter http://techdocs.postgresql.org/guides/Windows (en.). > 273c276 < http://www.PostgreSQL.org/users-lounge/commercial-support.html --- > http://www.ca.PostgreSQL.org/users-lounge/commercial-support.html 278c281 <

    Die neueste Version von PostgreSQL ist 7.3.

    --- >

    Die neueste Version von PostgreSQL ist 7.3.2 .

    286c289 < alle Handbücher online unter http://www.PostgreSQL.org/users-lounge/docs/ --- > alle Handbücher online unter http://www.PostgreSQL.org/docs/ 522c525 < (http://www.PostgreSQL.org/idocs/index.php?kernel-resources.html) --- > (http://www.PostgreSQL.org/docs/view.php?version=current&idoc=1&file=kernel-resources.html) 668,672d670 <

    In den PostgreSQL-Versionen vor 6.5 war die maximale Anzahl von Backends < auf 64 festgelegt und eine Änderung setzte eine erneute Kompilierung < voraus, bei der die Konstante MaxBackendId in include/storage/sinvaladt.h < entsprechend angepasst werden mußte. < 863a862,865 >

    Sollte es danach aussehen, also ob der Optimierer irrtümlich einen sequentiellen > Scan ausführt, führen Sie SET enable_seqscan TO 'off' aus und prüfen > Sie, ob die Indexabfrage dadurch scheller geworden ist.

    > 949,950d950 < "char" char 1 Zeichen < CHAR(n) bpchar mit Leerzeichen gefüllt bis zur angegebenen Länge 952a953 > CHAR(n) bpchar mit Leerzeichen gefüllt bis zur angegebenen Länge 955a957 > "char" char 1 Zeichen 960c962 <

    Die letzten vier Typen sind "varlena"-Typen (d.h. die ersten vier --- >

    Die ersten vier Typen sind "varlena"-Typen (d.h. die ersten vier 967,972c969,980 <

    CHAR(n) ist geeignet für die Speicherung von Zeichenketten ähnlicher Länge. < VARCHAR(n) ist geeignet für Zeichenketten abweichender Längen, setzt jedoch < eine maximale Länge. TEXT setzt keine Längengrenze, allerdings gibt es < eine systembedingte Obergrenze von 1 GB. BYTEA ist für binäre Daten, < besonders für Werte, die NULL-Bytes haben. Die erwähnten Typen weisen < ähnliche Performanzeigenschaften auf.

    --- >

    Für die Speicherung von Zeichenketten variabler Länge empfiehlt sich VARCHAR(n). > Die maximale Länge eines VARCHAR(n)-Felds wird bei der Tabellendefinition > festgelegt. TEXT setzt keine Längengrenze, allerdings gibt es > eine systembedingte Obergrenze von 1 GB. > >

    CHAR(n) ist geeignet für die Speicherung von Zeichenketten, die alle > die gleiche Länge haben. Bitte beachten Sie, dass CHAR(n) automatisch Zeichenketten > bis zur definierten Feldlänge mit Leerzeichen ausfüllt, während bei VARCHAR(n) nur > die tatsächlich eingegebene Zeichenkette gespeichert wird.

    > >

    BYTEA ist für binäre Daten, besonders für Werte, die NULL-Bytes haben.

    >

    Die hier erwähnten Typen weisen ähnliche Performanzeigenschaften auf.

    1046c1054 <

    4.16) Was ist ein OID? Was ist ein TID?

    --- >

    4.16) Was ist ein OID? Was ist ein TID?

    1159c1167 < soll in einer künftigen PotsgreSQL-Version behoben werden.

    --- > wird in der nächsten PostgreSQL-Version (7.4) behoben werden.

    1215c1223 < http://www.postgresql.org/idocs/index.php?plpgsql-cursors.html --- > http://www.PostgreSQL.org/docs/view.php?version=current&idoc=1&file=plpgsql-cursors.html